IDEENQUADRAT GbR
Tobias Domroes & Simone Landmark
Atelier für Freiraum und Garten
IDEENQUADRAT GbR
Tobias Domroes & Simone Domroes
Atelier für Freiraum und Garten
Saumstraße 51
76707 Hambrücken
Germany
Telefon: 0049-(0)7255-397500
Telefax: 0049-(0)7255-397501
E-Mail: | mehr@ideenquadrat.de | |
Web: | www.ideenquadrat.de | |
www.corporate-green.de |
In der Regel erreichen Sie uns im Büro montags bis freitags, zwischen 9:30 und 16:00 Uhr.
vom 01.09.2009, 20:28 Uhr
Nach der Blüte ist ein guter Zeitpunkt um zu große oder blühfaule Stauden/Gräser zu teilen.
Graben Sie die betreffende Pflanze aus und schneiden Sie sie gegebenenfalls zurück. Nun können Sie den Wurzelballen mit dem Spaten teilen oder, wenn es möglich ist, den Wurzelfilz vorsichtig mit der Hand auseinander ziehen. Die Pflanzenteilstücke in frische Erde setzen. Gut angießen nicht vergessen! Bis zum Winter haben die Pflanzen jetzt noch Zeit anzuwurzeln. Auf diese Art und Weise kann man auch günstig Lieblingsstauden vermehren. Vielen Stauden bekommt so eine Verjüngungskur außerdem gut.
Schneiden Sie jetzt noch nicht alle abgeblühten Stauden/Gräser zurück, denn sie bieten Nahrung für Kleintiere und Vögel und manche bieten auch im Winter im Kleid des Frostes ein schönes Bild.
vom 21.08.2009, 16:04 Uhr
Es ist sinnvoll zur Vorbereitung für den Winter noch einmal hier und da für einen Nährstoffnachschub zu sorgen.
So stärken Sie z.B. Ihren Rasen mit einer Kaliumdüngung im Herbst für den anstehenden Winter (Herbst-Rasendünger). Auch Ihre Rosen freuen sich vor der Winterpause über eine auf Kalium ausgerichtete Düngung (Patentkali). Kalium ist u.a. für die Holzausreifung der Triebe notwendig und damit für die Frostempfindlichkeit. Sommerblumen im Beet und Balkonpflanzen können Sie mit einem Nährstoffnachschub z.B. mit einem Langzeitdünger anregen bis in den Herbst hinein zu blühen. Kübelpflanzen, die Sie im Haus überwintern, noch bis Ende August mit Dünger versorgen. Herstellerangaben beachten! Laub- und Nadelgehölze und Stauden lassen die Gartensaison jetzt ohne Nährstoffnachschub ausklingen, damit ihre Zweige und Wurzeln bis zum Kälteeinbruch gut ausgereift sind. Weitere Infos unter www.richtig-duengen.de.
vom 14.08.2009, 11:56 Uhr
Damit Lavendelbüsche ihre kompakte Form behalten und weniger von unten verholzen und auseinanderbrechen ist es wichtig sie zweimal im Jahr zu schneiden.
Der erste leichte Formschnitt erfolgt im Sommer direkt nach der Blüte. Schneiden Sie dabei nicht nur die verblühten Stiele ab, sondern auch 2-3 cm von den Triebspitzen. Mit diesem Schnitt regen Sie die Bildung von neuen Seitentrieben an. Der zweite Schnitt ist im folgenden Frühjahr anzusetzen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Bei diesem Schnitt müssen Sie noch beherzter vorgehen und den Lavendel bis ins alte Holz zurückschneiden. Niemals aber bis zum Boden abschneiden, es sollten mind. 15-20 cm der Pflanze stehen bleiben. Auch nach dem Schnitt wird Ihr Lavendel reichlich blühen, denn Lavendel blüht an den neuen diesjährigen krautigen Trieben. Viel Spaß beim Schneiden!
Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | Weiter